Der VÖB Beton Blog bietet immer aktuell Neues, Interessantes und Wissenswertes aus der Welt des Betons.
Um auch VÖB-Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, in Zukunft von der steigenden Zahl an Blog-Lesern zu profitieren,
öffnen wir den VÖB Beton Blog auch für Firmenbeiträge von VÖB-Mitgliedern.
Senden Sie uns Ihre Artikel an office@voeb.co.at. Wir veröffentlichen diese nach Prüfung gerne im VÖB Beton Blog.
Ökologisches Vorzeigeprojekt mit Schleuderbeton am Donaukanal
Ein fixer Punkt in der Wiener Skyline ist seit diesem Jahr der Austro Tower. Das 135 Meter hohe Bürohochhaus im dritten Wiener Gemeindebezirk ist ein Musterbeispiel für umweltfreundliches Bauen. Im Projekt sind außerdem zahlreiche Betonfertigteile wie Schleuderstützen, Doppelwände und Elementdecken verbaut.
mehr lesen…Urbane Hitzeinseln: Betonpflaster haben kühlenden Effekt
Die Folgen des Klimawandels sind besonders in Städten spürbar. Dabei können versickerungsfähige Betonpflaster in Kombination mit Baumpflanzungen zur Kühlung des Mikroklimas in Städten beitragen. Ein Beispiel aus Graz.
mehr lesen…Stahlfasertübbinge aus Österreich für Schweizer Tunnel
Der Tunnelbau setzt hohe Anforderungen, wenn es um die Sicherheit und Qualität von Betonfertigteilen geht. Bei einem groß angelegten Tunnelprojekt in der Schweiz kann die österreichische Betonfertigteilindustrie ihre volle Kompetenz zur Schau stellen.
mehr lesen…Betonfertigteile für ein Wiener Landmark
Etliche Prestige-Wohnprojekte werden momentan in der Bundeshauptstadt realisiert. Eines der sicherlich prägendsten ist The Marks: Drei attraktive Wohntürme und 1.200 neue Wohneinheiten im dritten Wiener Gemeindebezirk, von vier Bauträgern errichtet. Betonfertigteile tragen auch hier zu mehr Bau- und Wohnqualität bei und sorgen für einzigartige Ästhetik von Wiens neuem architektonischen Wahrzeichen.
mehr lesen…Arbeitssicherheit: Top-Priorität für Betonfertigteilwerke
Seit September 2020 arbeitet der Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) mit einigen Mitgliedsbetrieben an einem speziellen Schulungsprogramm im Bereich Arbeitssicherheit. Dieses ist speziell an die Bedürfnisse der heimischen Betonfertigteilwerke ausgerichtet.
mehr lesen…Beton macht Energiewende möglich
Bis 2030 sollte Österreich laut aktuellem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz seinen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen beziehen. Der Baustoff Beton und Betonfertigteile spielen bereits aufgrund ihrer Festigkeit und Langlebigkeit eine wesentliche Rolle bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien. Das Potenzial von Beton als Energiespeicher wird immer mehr erkannt.
mehr lesen…Innovation im Fokus: Roboter für Vorfertigung von Betonfertigteilen in Betrieb genommen
Dass die österreichische Betonfertigteilindustrie innovationsgetrieben ist, zeigt aktuell das Unternehmen Mischek Systembau GmbH. Dort wurde Ende November ein Roboter zur automatisierten Verlegung von Aluverbundrohren bei Betonfertigteilen mit thermischer Bauteilaktivierung in Betrieb genommen. Damit wird der Vorfertigungsgrad von Bauteilen weiter erhöht, wodurch ein neuer Impuls für das urbane Bauen entsteht.
mehr lesen…Nagelfluh-Betonplatten: Mehr regional geht nicht…
Ein wesentlicher Vorteil des Baustoffs Beton ist seine Regionalität. In vielen Fällen sind Transportwege vom Rohmaterial bis zur Montage nur wenige Kilometer lang. Das gilt auch für Nagelfluh-Betonplatten, wie ein aktuelles Beispiel aus dem niederösterreichischen Bad Fischau-Brunn zeigt.
mehr lesen…Wien: Fertigteilbalkone für den Prestige-Turm
Der Marina Tower, mit 140 Metern der zweitgrößte im Bau befindliche Wohnturm Wiens, wird ab Sommer 2022 das Panorama der Bundeshauptstadt zieren. Die imposante Fassade mit Balkonen aus Betonfertigteilen ist ein wahrer Blickfang. Auch für die geplante Überbauung des Handelskais kommen hochwertige Fertigteile zum Einsatz.
mehr lesen…Die Zähmung der Steinernen Jungfrau
Eine imposante und zugleich äußerst gefährliche Felswand überragt einen Abschnitt der Radmerstraße im Bezirk Leoben. Mit Hilfe von speziell angefertigten Fertigteilstützen konnte dieser Abschnitt steinschlagsicher gemacht werden. Eine Meisterleistung der steirischen Betonfertigteilindustrie.
mehr lesen…Edle Verwandlung mit Betonfertigteilen
Seit dem Ende der 1970er Jahre steht der 45 Meter hohe Getreidespeicher in Hall in Tirol. Das mittlerweile als größtes Pelletlager Österreichs genutzte Silo wurde kürzlich mit einer Gitterfassade aus Betonfertigteilen zusätzlich veredelt. Entstanden sind neue Räume für Anlagetechnik und Kunstveranstaltungen. Ein richtiges Wahrzeichen der Stadt.
mehr lesen…Attnang-Puchheim: Ortskern wird mit Betonpflastersteinen erneuert
Im oberösterreichischen Attnang-Puchheim wird seit 2019 die Kernzone erneuert. Eine zentrale Rolle nehmen dabei die Pflastersteine aus Beton ein. Zusammen mit dem Schwammstadt-Konzept werden sie für eine angenehme Atmosphäre und mehr Klimaschutz in der Stadt sorgen.
mehr lesen…Fischtreppe: Wie Beton das Ökosystem von Flüssen rettet
Fischtreppen helfen Fischen, Wanderbarrieren wie Stauwehren oder Wasserkraftanlagen zu überwinden. In Kärnten wurde vor Kurzem die höchste Fischtreppe Europas aus Betonfertigteilen errichtet.
mehr lesen…Straßenverkehr: Leitwände aus Betonfertigteilen sorgen für mehr Sicherheit
Der VÖB hat im März erstmals eine Richtlinie über Leitwandsysteme aus Betonfertigteilen veröffentlicht. Die Aufstellung dieser Systeme unterliegt strengen Auflagen. Österreichische Hersteller von Betonleitwänden zählen zu „Hidden Champions“.
mehr lesen…VAZ St. Pölten: In Rekordzeit zum Sichtbeton-Juwel
In nur vier Monaten wurde der Zubau des Veranstaltungszentrums in St. Pölten fertiggestellt. Entstanden ist ein neuer Foyer- und Restaurantbereich aus Betonfertigteilen mit einer einzigartigen Sichtbetonfassade.
mehr lesen…Schalungserhärtete Stahlbetonrohre: Verlässliche Stabilität in der Tiefe
Bei einem aktuellen Kanalisationsbauprojekt in Wels werden Stahlbetonrohre in hoher Betongüte schalungserhärtet gefertigt bzw. gegossen. Das schafft statische Stabilität, hohe Maßgenauigkeit und – richtig verbaut – absolute Dichtheit.
mehr lesen…Concrete Student Trophy 2020: eleganter Wohnturm mit Grün und Beton als Sieger
Das Thema des diesjährigen 15. interdisziplinären Studentenwettbewerbs war ein Hochhaus mit Begrünung im Wiener Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern. Gewonnen hat ein Vorentwurf mit dem Namen „Capa Verde“.
mehr lesen…Vorgespannte Hohldielendecken: kürzere Bauzeit, geringerer Energieverbrauch
Spannbeton-Fertigdecken weisen bei ähnlicher Funktionalität wie Ortbetondecken einen deutlich geringeren Anteil an Beton und Stahl pro Quadratmeter Deckenfläche auf. Das macht ihre Produktion auch ökologischer.
mehr lesen…Umweltfreundlich und innovativ: Abwasserleitung am Fuschlsee
Um eine neue Abwasserleitung in den Fuschlsee abzusenken, wurden Betongewichte in Form von Halbschalen verwendet. Bei ihrer Produktion kam ein ausgeklügeltes Schalungssystem zum Einsatz. Das sparte Zeit und schonte die Umwelt.
mehr lesen…Mineralische Baustoffe: Vorteil als Wärmespeicher
In der Europäischen Union entfallen derzeit etwa 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs auf die Nutzung von Gebäuden. Mineralische Baustoffe können aufgrund ihrer hohen Speichermasse als hervorragender Temperaturregulator dienen.
mehr lesen…Das neue Gütesiegel im VÖB Beton Blog.
Das neue VÖB Gütesiegel „Beton aus der Region“ zeichnet VÖB Mitgliedsunternehmen und deren Produkte aus und dokumentiert die hohe österreichische Qualität dieser heimischen Betonprodukte. Dieses VÖB Gütesiegel wird ausschließlich an Hersteller verliehen, die bei der Erzeugung ihrer Betonprodukte alle in Österreich gültigen Bestimmungen, Gesetze und Normen einhalten und auch eine entsprechende Servicequalität bieten.
mehr dazu…
Neueste Kommentare